Das Bällebad ist der ideale Indoor- und Outdoor-Spielplatz für Kinder mit hohem Bewegungsdrang. Inmitten der bunten Kunststoff-Bälle lernen sie ihre eigenen motorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise kennen und können diese ausbauen. Überdies schulen die verschiedenfarbigen Bälle das Sehvermögenund haben auch sonst allerhand zu bieten. Erfahrt im Folgenden, welche Vorteile ein Bällebad für euer Kind hat und was ihr beim Kauf beachten solltet.
Das Bällebad für die Kleinen – mehr als nur ein Spielplatz
Spielzeuge machen vor allem Spaß und Lust auf mehr. Sie verstehen sich als Begleiter im Alltag und wissen euer Baby und auch euer älteres Kind zu beschäftigen, wenn ihr euch eine kurze Verschnaufpause gönnt. Das Bällebad kommt bei den Kleinen deshalb so gut an, weil es schier unbegrenzte Möglichkeiten bietet. Vor allem verbindet es Spiel und Spaß mit einem großen Lerneffekt. Dahingehend unterscheidet es sich von anderen Spielen. Anhand der folgenden 10 Vorteile erfahrt ihr, weshalb sich das Bällebad nicht nur in diesem Sommer lohnt.
1.Greifen und Werfen lernen
Das Greifen ist eine menschentypische Fähigkeit. Unser Daumen und die Muskeln verrichten hierbei Schwerstarbeit. Damit diese gelingt, ist ein frühzeitiges Training angesagt. Schon im frühen Alter will euer Baby die Welt sprichwörtlich begreifen. Es nimmt zunächst alle Gegenstände in die Hand und erfasst so seine Umgebung. Im Bällebad geht das ganz leicht und die vielen Farben helfen eurem Baby dabei, Unterschiede beinahe nebenbei zu erkennen.
Nach kurzer Zeit animiert der Ball in den Händen zum Werfen. Hat euer Baby die Fähigkeit des Greifens erlangt, ist der erste Wurf nicht weit entfernt. Bei diesem Spiel bekommt das Baby ein Verständnis für Distanzen und für Ursache und Wirkung. Das verschlossene Bällebad hält die Bälle an Ort und Stelle und ihr müsst die Bälle nicht überall in der Wohnung auflesen.
2. Treffsicherheit erlangen und Techniken erproben
Beim Werfen kommt Neugier auf. Kleine Kinder fragen sich, wohin ihr geworfener Ball nun fliegt. Nach kurzer Zeit machen sie innerlich Ziele aus. Jene wollen sie mit dem Ball treffen, wobei sie ihre Zielgenauigkeit in hohem Maße üben. In der Kita und später in der Schule sind diese motorischen Fähigkeiten von unschätzbarem Wert.
Beim Werfen hat jedes Kind seine eigene Technik und Strategie. Ein horizontaler Wurf ist einfach. Soll der Ball um die Ecke fliegen und dann auch noch ein bestimmtes Ziel erreichen, gestaltet sich das weitaus schwieriger. Nach wenigen Versuchen im Bällebad meistern auch die Kleinsten diese Hürde ohne Schwierigkeiten.
3. Sortieren, Ordnen und Verstehen
So viele schöne Farben. Sie laden das Baby dazu ein, den Umgang mit Farben zu erlernen. Im ersten Moment erfreut sich euer Liebling an den bunten Bällen. Nach einigen Übungseinheiten wollen Kinder mit den Farben spielen. Sie suchen sich ihre Lieblingsbälle aus und sortieren das Bällebad nach Farben. Das erfordert Konzentration, Merkfähigkeit und den Blick für das Detail.
Im Alltag ist dies der erste Schritt gen Selbstständigkeit. Wer die Eigenschaft des Sortierens in sich trägt, weiß seine Welt zu ordnen. Im Innen wie im Außen. Gerade in der heutigen Zeit brauchen schon kleine Kinder einen guten Überblick. Schule, Lehrer und Eltern verlangen dem Nachwuchs viel ab. Mit einer eigenen Struktur erlernen auch kleinste Kinder früh, wie der richtige Umgang mit Stressoren funktioniert.
4. Balance halten und erste Hürden meistern
Manche Bällebäder sind für Babys im Alter von 6 Monaten geeignet. Kinder in diesem Alter brauchen euren Halt beim Gehen und beim Stehen. Gleichzeitig wollen sie eigenmächtig den Weg in die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit einschlagen. Das Bällebad ist ideal! Stürzt das Kind, wird es sich nicht verletzen. Es lernt sich abzufangen und die eigenen Muskeln zu kontrollieren. Dabei begegnen ihm Hürden – ob in Form des Randes des Bällebades oder durch die Bälle selbst. Das kann demotivierend wirken und auch damit gilt es adäquat umzugehen.
5. Kreativität und Farbbewusstsein entfalten
Beim Spiel mit Farben gelangen Baby und Kleinkind in eine völlig andere Welt. Fernab von Ratio sehen sie noch etwas Anderes: Kreativität. Sie fühlen sich motiviert dazu, mit den Farben zu spielen, Bilder zu kreieren, Kombinationen auszutesten. Überdies entdecken sie, welche Farben harmonieren und welche sich nur schlecht zu einer Einheit verbinden. Dieses neue Farbbewusstsein ist die Basis für die Freude an der Kunst.
6. Eigene Ideen entwickeln und das Ich entdecken
Was können Kinder im Bällebad tun? Vieles! Hier gibt es praktisch keine Regeln und so sind Kinder im Spielverlauf völlig frei. Dieses ungebundene Spiel legt die Bahnen für das eigene Selbstwertgefühl. Mit eigenen Ideen gehen sie mutig voran, stehen für sich und die Gedanken ein und stärken das Ich auf verschiedene Weisen.
7. Förderung des gemeinsamen Spiels
Bällebäder bieten sich ebenso für Single- wie für Multi-Player an. Begeben sich mehrere Kinder ins Bällebad, knüpfen sie schnell Kontakte. Der Umgang miteinander zeigt Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten. Sie lernen Geben und Nehmen, Rücksicht, Hilfsbereitschaft und profitieren ebenso von den Momenten in der Gruppe. Hier hat jedes Kind seine eigene Rolle, seinen eigenen Platz. Es gilt sich zu behaupten und sich manchmal zurückzunehmen. Da das Bällebad ein kurzweiliges Spiel ist, kommt langer Streit nicht auf.
8. Geschützter Raum mit Spiel und Spaß ohne Ende
Auf öffentlichen Spielplätzen verlieren Eltern und Erzieher schnell den Überblick, wenn mehrere Kinder miteinander spielen. Sie alle laufen kreuz und quer. Im Bällebad befinden sich alle in einem nach außen hin abgegrenzten Bereich. Er versteht sich als Schutzraum und spart die lange Ballsuche ein. Die Spieloptionen sind grenzenlos und auch ihr als Eltern habt euren Nachwuchs immer im Blick.
9. Im Sommer wie im Winter eine Bereicherung
Das Bällebad ist etwas für den Innen- und den Außenbereich. Im Sommer wie im Winter steht es für viele bunte Momente. Dank der eingesetzten Materialien ist es pflegeleicht und dauerhaft witterungsbeständig. Je nach Modell und Variante sind Bällebäder mit zusätzlichen Vorrichtungen wie einem Sonnendach ausgestattet. Somit passt ihr den Spielbereich eures Kindes den individuellen Vorlieben an.
10. Sicheres Spiel ohne Elektronik
Kinder wachsen heute vermehrt mit elektronischen Geräten auf. Viele Kleinen besitzen bereits früh ein mobiles Endgerät und vertreiben sich die Zeit mit Apps ihrer Wahl. Spiele ohne Elektronik haben jedoch nie an Reiz verloren. Schließlich will euer Baby frühzeitig entdecken und dafür muss es die Dinge in die Hand nehmen, sie sozusagen anpacken. Elektronik braucht es dafür nicht, nur Lust und Leidenschaft. In der Regel leben Kinder beim mechanischen Spielen weitaus stärker auf als beim Spiel über die App. Außerdem haben sie hier einen größeren Lerneffekt.
Eigenschaften eines guten Bällebades
Beim Kauf eines Bällebades fließen verschiedene Merkmale in die Entscheidung für oder gegen die Anschaffung ein. In erster Linie solltet ihr euch die Herstellerangaben bezüglich des Mindestalters eures Kindes anschauen. Einige Bällebäder sind für Babys ab 6 Monaten geeignet. Andere hingegen bieten sich erst für Kinder ab 2 Jahren an.
Gleichzeitig dürft ihr in puncto Schutz und Sicherheit nichts dem Zufall überlassen. Stellt ihr das Bällebad außen auf, sind Sonnen- und Mückenschutz unabdingbar. Die Materialien sind stabil und bestehen entweder aus Polyester, Nylon oder Baumwolle. Wichtig: Für die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ist euch ein Modell aus wasserabweisendem Stoff zu empfehlen. Die Reinigung funktioniert einfach mit einem Schwamm, Wasser und ungefährlichen Reinigungsmitteln.
Achtet zudem auf die chemikalienfreie Struktur der Stoffe und der Bälle. Kinder nehmen Bälle gerne in den Mund. Neben der Unbedenklichkeit der Materialien schaut ihr euch auch die Verarbeitung der Bälle an. Scharfkantige Teile dürfen nicht vorkommen. Der Durchmesser der Bälle ist nur dann wichtig, wenn euer Baby noch sehr klein ist. In diesem Fall ist ein Durchmesser von bis zu 6 cm anzuraten. Ältere Kinder können auch mit größeren Bällen spielen.
Ein Spiel- und Schießnetz hält die Bälle an Ort und Stelle. Ohne ein solches müsst ihr die Bälle ständig einsammeln. Nicht zu jedem Bällebad gibt es die Bälle dazu. Sofern doch, ist die Anzahl der Bälle von Bedeutung. Sie hängt vom Volumen des Beckens ab. In der Regel könnt ihr beim Verlust der Bälle weitere Bälle hinzukaufen.
Das Bällebad – ein Must-have für den Sommer 2023
Das Bällebad ist eine Bereicherung für die ganze Familie. Die Kleinen verstehen durch das Greifen, erlernen dabei das Werfen, erkennen die Bedürfnisse ihrer Mitspieler und entdecken die Zauberwelt der Farben.
Für euch als Eltern ist das Bällebad eine Unterstützung, wenn ihr die Kinder zwischenzeitlich allein spielen lassen wollt.
Praktischer Nebeneffekt: Die Kids sind auf sich gestellt und bringen ihre Phantasie zum Ausdruck.
Im Sommer 2023 ist das Bällebad äußerst gefragt. Weg vom Smartphone-Trend hin zum Outdoor- und Indoor-Spiel mit Händen und Füßen: So lautet das Motto des diesjährigen Sommers.